Typeform: Alles, was du über das Formular-Tool wissen musst
Du hast bestimmt schon mal ein Formular für dein Business erstellt – oder spielst gerade mit dem Gedanken, eins zu bauen. Klar, Formulare sind super praktisch, wenn es darum geht, Informationen über deine Zielgruppe zu sammeln – sei es für Kundenfeedback, Produktumfragen oder Anmeldeformulare.
Aber mal ehrlich: Wenn man an Formulare denkt, hat man oft diese trockenen, unpersönlichen Dokumente im Kopf, die an offizielle Behördenschreiben erinnern.🙄 Und genau das willst du für dein Business wahrscheinlich nicht, oder?
Deswegen stellen wir dir heute Typeform vor: Mit diesem Tool kannst du coole, interaktive Formulare, Umfragen und Quizze erstellen. Statt trockener Listen gibt’s eine ansprechende, motivierende Nutzererfahrung – damit deine User wirklich bis zum Ende dranbleiben.
Klingt spannend? Dann let’s go!
Inhaltsverzeichnis:
*Alle Typeform-Links in diesem Artikel enthalten Affiliatelinks.
Was ist Typeform?
Ganz einfach gesagt: Typeform ist ein Online Form Builder, mit dem du interaktive und individuell gestaltete Formulare erstellen kannst – wie Umfragen, Fragebögen oder Quizzes.
Aber das ist noch nicht alles: Du kannst mit Typeform auch Kontaktlisten, Warenkörbe und vieles mehr erstellen – und das alles viel ansprechender und weniger „langweilig“ als klassische Formulare. 😉
Was besonders cool ist: Typeform hilft dir nicht nur beim Erstellen, sondern auch beim Verarbeiten der Daten – wie in einer Tabellenkalkulation.
Lass uns mal die Funktionen genauer anschauen:
Typeform Features: Das kann Typeform
Zig verschiedene Formulare
Mit Typeform kannst du praktisch jede Art von Formular erstellen:
Marktforschung
Kundenfeedback
Lead-Generierung
Kontakt- oder Support-Anfragen
Anmeldeformulare
Bestellungen
Terminbuchungen
Stellenbewerbungen
und vieles mehr!
Besonders Umfragen sind mega nice für dein Business. Warum? Umfragen helfen dir, mehr über die Bedürfnisse, Wünsche und Pain Points deiner Zielgruppe zu erfahren – und so kannst du deine Angebote und Marketingstrategie verbessern.
Individuell designen
Was Typeform besonders macht: Du kannst Formulare, Umfragen und Quizze erstellen, die nicht nur super funktional sind, sondern auch richtig schick! 😍 Du kannst die Formulare individuell designen, Videos einbetten (nur bei einem Growth Plan) und zwischen unterschiedlichen Fragetypen wählen.
Das Design kannst du an dein Corporate Design (CD) anpassen – und das auch beim Free Plan (außer das Logo). Wenn das nicht mega ist?!
Wir haben schon oft gesehen, dass sowas erst bei den bezahlten Plänen möglich ist, aber bei Typeform geht es auch ohne Geld auszugeben. Allerdings musst du das für jedes Formular immer wieder neu anpassen.
Das Brand Kit, also deine Markenfarben, -schrift etc. bei Typeform zu speichern, ist nur bei den kostenpflichtigen Abos möglich. Aber immerhin kannst du das Branding anpassen!
Und falls du nicht so der Design-Typ bist oder du einfach Inspo berauscht, bietet Typeform eine Auswahl an Templates, die du schnell anpassen kannst.
Mega nice: Für die Leute, die an einer deiner Umfragen teilnehmen, ist es auch möglich, die Dauer anzuzeigen. Und das solltest du unserer Meinung nach auch tun! Denn so sehen sie direkt, wie viel Zeit sie einplanen sollten und können sich direkt darauf einstellen.
Super easy zu bedienen
Typeform ist mega einfach zu bedienen: Keine technischen Vorkenntnisse nötig.
Es funktioniert mit einem kinderleichten Drag-and-Drop-Design, welches für alle Geräte optimiert ist.
Statt langweiligen Radio-Buttons kannst du Bilder einbinden.
Die Fragen erscheinen in zufälliger Reihenfolge – so vermeidest du Bias.
Und das Beste: Die Teilnehmer können ihre Antworten speichern und später fortsetzen.
Deine Formulare? Die kannst du easy direkt in deine Website einbauen.
Plus: Die Datenanalyse und Reporting-Tools liefern dir alles, was du brauchst, um die Ergebnisse zu analysieren.
Integrationen, please!
Außerdem bietet Typeform zahlreiche Integrationen, sodass du die gesammelten Daten direkt in deine gängigen Tools einbinden kannst – zum Beispiel mit Zapier, Airtable, Slack oder Google Sheets.
Die mega Logic-Funktion
Und hier kommt das Mega-Feature: Mit der Logic-Funktion kannst du Verzweigungen erstellen. Das bedeutet, du kannst Fragen abhängig von den Antworten der Nutzer anpassen.
Beispiel: Wählt jemand bei Beruf „Content Creator“ wird er direkt zu speziellen Fragen für diesen Beruf weitergeleitet. Genial, oder?
👉 Also egal ob du Kundenfeedback sammelst, Marktforschung betreibst oder einfach ein lustiges Quiz erstellen möchtest – Typeform ist dein Go-to-Tool für alles rund um Formulare!
Preise: So viel kostet Typeform
Free Plan
Typeform bietet ein kostenloses Paket, in welchen diese Funktionen enthalten sind:
Unbegrenzte Formulare
10 Fragen pro Typeform
10 Antworten pro Monat
Logik-Sprünge
Vorlagen
Einbettung auf Websites
Daten-Download
Integrationen mit Zapier, Automate.io, Slack, Mailchimp, HubSpot und mehr
Was mega cool ist: Du kannst kostenpflichtige Funktionen ausprobieren und schauen, ob du sie benötigst. Dafür wird dein Account in den “Testmodus” versetzt. Die Einschränkung: Typeforms im Testmodus können nicht geteilt oder zum Sammeln von Antworten genutzt werden, es sei denn, du upgradest oder entfernst die Testfunktionen.
Paid Plans
Falls du noch mehr Funktionen haben möchtest, lohnt sich definitiv ein bezahltes Abo. Hier unterteilt Typeform in Core Pläne und Growth Pläne.
Anmerkung: Wenn du ein jährliches Abo abschließt, dann sparst du 16%!
Core Plans
Es gibt vier Core Pläne:
Den Basic Plan für 25€ im Monat mit diesen Funktionen:
100 Antworten pro Monat
1 Benutzer
Unbegrenzte Typeforms
Unbegrenzte Fragen
Den Plus Plan für 55€ im Monat:
1.000 Antworten pro Monat
3 Benutzer
Alle Funktionen des Basic-Plans
Entfernung des Typeform-Brandings
Eigene Subdomain
Den Business Plan für 89€ im Monat:
10.000 Antworten pro Monat
5 Benutzer
Alle Funktionen des Plus-Plans
Abbruchraten-Analyse (Drop-off Rates)
Conversion-Tracking
Priorisierter Support & Live-Chat#
Und einen Enterprise Plan, die Funktionen und der Preis richten sich nach deinen individuellen Wünschen.
Growth Plans
Der größte (und wichtigste) Unterschied zu den Core Plänen ist, dass du Video-Fragen einbetten kannst und die User auch mit Videos antworten können - das heißt, ihre Antworten einfach aufzeichnen, anstatt sie abzutippen.
Bei jedem Growth Plan kannst du auch dein eigenes Branding verwenden und das Logo von Typeform entfernen. Außerdem kannst du individuelle Subdomains für deine Formulare und reCAPTCHA verwenden.
Auch bei den Growth Plänen kannst du 16% sparen, wenn du ein Jahresabo auswählst!
Schauen wir uns die drei Growth Pläne genauer an:
Growth Essentials für 179€ im Monat eignet sich besonders für kleinere Teams:
3 Benutzer
1.000+ Antworten pro Monat
Anreicherung von 300 Antworten pro Monat
Video-Fragen
Video-Antworten
reCAPTCHA (Schutz vor Spam & Bots)
Ask AI & Smart Insights (KI-gestützte Analysen)
Entfernung des Typeform-Brandings
Eigene Subdomain
Anbindung an 300+ Integrationen
Growth Pro für 309€ im Monat für mittelgroße Teams:
5 Benutzer
10.000+ Antworten pro Monat
Anreicherung von 1.500 Antworten pro Monat
alles aus Essentials plus
Mehrsprachige Formulare
Analyse der Abbruchraten
Salesforce-Integration
Google Analytics-Anbindung
Google Tag Manager
Facebook Pixel
Priorisierter Support & Live-Chat
Und einen Growth Custom Plan mit individuellen Preis (je nach Wunschfunktionen) für große Teams:
Individuelle Anzahl an Benutzer
20.000+ Antworten pro Monat
Anreicherung von 3.000 Antworten pro Monat
alles aus Pro plus
Unbegrenzte Betrachter-Plätze
Eigene Domain
Single Sign-On (SSO)
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Organisations-Aktivitätsprotokoll
Optionale HIPAA-Konformität
Dedizierter Customer Success Manager
Ist Typeform das Richtige für dich?
Typeform ist mega praktisch für dich, wenn du
Besucher auf deiner Website dazu bringen willst, sich für ein Programm oder deinen Newsletter anzumelden.
Informationen zu einer Rechnung für deinen Online-Shop sammeln möchtest.
Leute länger auf deiner Website halten und mit interaktiven Quizzen informieren möchtest.
Mitarbeiter suchst und ein ansprechendes Bewerbungsformular erstellen willst.
Feedback zu deinem Service oder Produkt sammeln möchtest, um deine Angebote zu verbessern.
Anmeldungen für Events oder Webinare organisieren möchtest.
Teilnehmer für Umfragen oder Studien gewinnen möchtest, um wertvolle Insights zu erhalten.
Kundenbewertungen oder Testimonials effizient sammeln möchtest, um dein Vertrauen aufzubauen.
Produktpräferenzen und -wünsche durch interaktive Fragen herausfinden möchtest.
und noch vieles mehr!
Was du beachten solltest:
Du kannst mit dem kostenlosen Plan Formulare, Umfragen und Co. erstellen, aber auf einige Funktionen hast du keinen Zugriff - wie beispielsweise das Typeform-Branding zu entfernen oder auf bestimmte Fragetypen. Hier musst du dann für dich überlegen, ob dir der kostenlose Plan ausreicht oder du lieber etwas in mehr Funktionen investieren möchtest.
Wir haben hier ja schon oft angesprochen, das Typeform einfach zu bedienen ist - aber, wenn du komplexe Verzweigungen erstellen möchtest, kann es schon etwas tricky werden und dann musst du wahrscheinlich doch etwas mehr Zeit hinein investieren. 😀
Und Typeform ist übrigens nur auf Englisch oder Spanisch verfügbar! (Damit meinen wir auf der Benutzeroberfläche, die Fragen kannst du natürlich auf Deutsch - oder eben in einer anderen Sprache - für die User formulieren.)
Step by step: So startest du mit Typeform
Bei Typeform anmelden
Zunächst musst du dich natürlich auf der Website registrieren - da es eine cloudbasierte Anwendung ist, musst du keine Software herunterladen.
Gib einfach deine Email und ein Passwort ein und dann hast du Zugriff auf den kostenlosen Plan inkl. einiger Funktionen. Der kostenlose Plan hat schon einige Einschränkungen, aber um das Tool erstmal auszuprobieren, reicht es völlig aus.
Sobald dein Konto aktiviert ist (du also die Email bestätigt hast), musst du die Branche auszuwählen, in der du tätig bist. So bekommst du passende Templates angezeigt.
Dashboard - Deine Übersicht
Beim Dashboard hast du die Übersicht über deine ganzen Formulare und kannst verschiedene Workspace erstellen - zum Beispiel für unterschiedliche Projekte.
Hier findest du auch die möglichen Apps und Plattformen, die du integrieren kannst:
Und dein Brand Kit, welches du erstellen kannst, wenn du ein kostenpflichtiges Abo hast. 😉
Template auswählen
Nun kannst du ein Templates auswählen und es anpassen. Es gibt für verschiedene Zwecke welche, egal ob zur Lead-Generierung oder Feedback-Sammlung. Die Templates findest du unter “Create” - “Design” - “Gallery”.
Wenn du kein passendes Template findest, kannst du das Formular auch easy von Null komplett selbst gestalten. Klicke dafür auf “neues Typeform” und dann kannst du auch direkt beginnen.
Formular erstellen
Unter “Create” kannst du Fragen hinzufügen, das Design anpassen
Wenn du ein Formular erstellen willst, wird dir zunächst immer der Willkommensbildschirm angezeigt - und das ist dann auch die erste Folie, die die Befragten sehen. Wir wissen ja: “Der erste Eindruck zählt.”, deswegen passe hier den Text, das Logo (nur bei den bezahlten Plänen möglch), die Farben etc. an dein Branding an.
Hier kannst du dann auch auswählen, ob die Dauer der Umfrage und die Folienanzahl, des Quiz oder whatever du gerade gestaltest, angezeigt werden sollen oder nicht. Das würden wir dir empfehlen!
Was auch nice ist: Typeform kann den Nutzern sagen, ob ihre Antworten - also beispielsweise die angegebene Email - korrekt ist, oder sie sich vertippt haben. Was echt super für dich ist, um dann die Daten zu sammeln und du keine falschen Angaben erhältst!
Übrigens hat Typeform auch eine KI, die dir dabei helfen kann, die richtigen Fragen zu formulieren. Probiere es einfach mal aus. 😉
Fragen einfügen
Mit ‘+’ kannst du nun deine Fragen einfügen.
Unter ‘Type’ wählst du den Fragetypen aus. Hier eine kleine Auswahl:
Kontaktinfos
Text (kurz/lang)
Bilder
Zahl
Dropdown
Statement
Multiple-Choice
Abhängigkeiten und Verzweigungsfragen erstellen
Wie wir schon oben bereits kurz erwähnt haben, kann es vorkommen, dass bei Auswahl von Antwort A die folgende Frage eine andere sein soll als bei Auswahl von Antwort B.
Unter Logic kannst du Abhängigkeiten und Verzweigungen erstellen:
Am Anfang kann es etwas verwirrend sein, aber das wird einfacher. Und am besten “malst” du dir die verschiedenen Möglichkeiten übersichtshalber vorher auf. 😉
Füge andere Apps und Plattformen hinzu
Du möchtest deine Daten in Notion, Google Sheets oder Excel sammeln? Dann kannst du diese oder weitere Apps in Typeform integrieren und die Ergebnisse werden automatisch in der jeweiligen App gesammelt!
Die ganzen Integrationen findest du unter “Connect”:
Oder eben auch beim Dashboard (siehe oben).
Auch nice: Das geht auch mit Email-Tools wie ActiveCampaign oder Mailchimp. So kannst du die Daten aus deinen Anmeldeformularen oder Formularen zur Lead-Generierung direkt im Email-Tool sammeln. 🚀
Formular teilen
Du kannst dein fertiges Formular nun auf deiner Website, auf Social Media oder in deinem Newsletter einbinden. Zum Teilen klickst du einfach “Publish” und Typeform erstellt dir einen Link (leider kannst du den nur mit einem Plus oder Business Plan anpassen).
Und unter “Share” kannst du dir dein Formular nochmal genauer anschauen:
Auch Pop-up oder Push-Benachrichtigung sind möglich!
Formular analysieren
Was wäre ein Formular ohne Auswertung?!
Ganz wichtiger Aspekt, denn anhand von KPIs kannst du nun Besuche, Antworten und den Status auswerten. So kannst du nun deine Fragen, Strategie etc. optimieren.
Zur Auswertung gelangst du unter “Results”. Hier hast du dann einen Überblick und erhältst sogar zu Skalen und Multiple-Choice-Fragen direkt Statistiken!
Typeform Refer a Friend: Das Affiliate-Programm von Typeform
Wenn du überzeugt von Typeform bist, dann kannst du das Tool auf deinem Blog, Social Media Accounts oder wherever weiterempfehlen - plus dafür sogar Geld bekommen.
Das geht mit dem “Refer a Friend” Programm von Typeform. Das heißt, du meldest dich dort an, bekommst einen individuellen Link, den du teilen kannst und erhältst für jeden, der sich über deinen Link anmeldet, eine Provision.
Was Affiliate Marketing genau ist, kannst du übrigens hier nachlesen: Affiliate Marketing - Was es ist und wie es funktioniert!
Bei Typeform erhältst du direkt $20, sobald eine Person ein kostenpflichtiges Abo abschließt. Und dann erhältst du noch 15% des Abobetrags monatlich (bis maximal $500). Deine Einnahmen kannst du über PayPal oder Venmo erhalten.
Wie sieht es mit Datenschutz bei Typeform aus?
Disclaimer: Es handelt sich um keine Rechtsberatung. Somit übernehmen wir keine Haftung für den Inhalt und weisen darauf hin, dass die Angaben hier unvollständig sein können. Bei Unsicherheit oder Fragen wende dich bitte an einen Rechtsanwalt!
Typeform wurde 2012 von David Okuniev und Robert Muñoz gegründet und hat seinen Hauptsitz in Barcelona, Spanien. Zusätzlich betreibt das Unternehmen ein Büro in San Francisco, Kalifornien.
Da Typeform seinen Sitz in Spanien hat, unterliegt es dem spanischen Datenschutzrecht. 2018 wurde das spanische Datenschutzrecht an die EU-DSGVO angepasst. Das bedeutet, dass Typeform verpflichtet ist, den Datenschutzbestimmungen der EU zu entsprechen, jedoch gibt es einige Unterschiede im Vergleich zur DSGVO, die du beachten solltest. Weitere Details zu den Abweichungen findest du hier: Abweichungen des spanischen Datenschutzrechts von der DSGVO.
Laut der Security-Seite von Typeform werden die Daten (sofern du kein Enterprise-Kunde mit EU-Datenhosting bist) auf Amazon AWS-Servern in den USA gespeichert. Diese Daten sind jedoch Ende-zu-Ende verschlüsselt und werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, du stimmst dem zu (zum Beispiel durch Integrationen wie Zapier).
Typeform im Vergleich zu anderen Tools
Was spricht für Typeform?
Du kannst das Design an dein Branding anpassen 👉 Wiedererkennungswert deines Businesses
Es wird den Usern nur eine Frage pro Folie angezeigt 👉 übersichtlicher und weniger “überflutend”
Die Umfragen sind anonym, ausgenommen du fügst ein Kontaktformular ein 👉 größere Chance für ehrliche Antworten und ehrliches Feedback
Du kannst einige Apps und Plattformen integrieren, wie Google Sheets, Slack und Notion 👉 zeitsparend und mehr Funktionen
Was ist mit anderen Tools?
Google Forms ist auch ein super gängiger Online Form Builder. Im Gegensatz zu Typeform werden bei Google Forms die Fragen nicht einzeln auf einer Folie angezeigt - ob man das okay findet oder nicht, ist Geschmackssache, aber auf jeden Fall ein nennenswerter Punkt.
Soweit wir wissen, hast du bei Google Forms bis dato (März 2025) auch nicht die Logic-Funktion und die Menge an Integrationen.
Was aber für Google Forms spricht, ist, dass es super einfach zu bedienen und auch kostenfrei ist. Die gesammelten Daten werden übrigens automatisch direkt in ein Google Sheet übertragen. NICE!
Wenn du ein komplett kostenloses Tool suchst, dann könnte Google Forms etwas für dich sein. Hier musst du aber mit einigen Einschränkungen rechnen - im Gegensatz zur Bezahlvariante von Typeform. Hast du zum Beispiel ein Microsoft Abonnement, könntest du dir auch Microsoft Forms anschauen.
Mehr Funktionen und Individualisierungsmöglichkeiten erhältst du dann aber schon eher mit Tools wie Typeform, JotForm oder SurveyMonkey.
Dann viel Spaß beim Erstellen deiner Formulare!
Diese Artikel könnten für dich auch interessant sein:
Emails mit Kit (ConvertKit): Formular, ersten Lead Magneten & Willkommenssequenz einrichten
Calendly - Alles, was du über die Terminplanungssoftware wissen musst
Passionfroot: Das All-in-One-Monetarisierungstool für Creators (+ was es so kann)
Steady: Alles, was du zum Abo-Tool für dich und deine Fans wissen musst
Warum lieben alle Notion?! (+ Was kann das Tool eigentlich?)
Das fancy Website-Tool Squarespace und was es kann: Alles, was du wissen musst!
Mailchimp: Alles, was du über das E-Mail Marketing Tool wissen musst