Google Veo: Der Video-AI-Generator für überraschend realistische Videos!
Seit mehreren Monaten warten alle, dass das AI-Video-Tool Sora endlich für das breite Publikum herauskommt.
Jetzt, am 14. Mai 2024, hat Google aber - für manche überraschend, für andere nicht - seinen eigenen Entwurf für ein solches Tool veröffentlicht: Google Veo!
Mithilfe dieses Tools kannst du mit einfachen Prompts Videos mit gut einer Minute Länge generieren. Das Besondere: Sie sehen super echt aus, und du hast durch genaue “Prompts” die volle Kontrolle.
Schon jetzt sind Creators wie Filmemacher oder auch Youtuber begeistert.
Hier erfährst du, was es mit Google Veo auf sich hat!
Inhaltsverzeichnis:
Was ist Google Veo?
Google Veo ist ein Video-AI-Tool, bei dem nur mit sogenannten “Prompts”, also Textanweisungen, eigene Videos mit einer Länge von gut einer Minute erstellen lassen kannst.
Die Videos zeichnet aus, dass sie sehr realistisch aussehen, auch wenn etwas eigentlich Unrealistisches (wie beispielsweise ein gehäkelter Elefant) gezeigt wird.
Bei Google DeepMind zeigen Vorschauen, wie realitätsnah die Veo-generierten Bilder sind.
Die Auflösung der Videos ist mit 1080 Pixeln Breite ziemlich gut.
Was ist der Hintergrund von Google Veo?
Google veranstaltet regelmäßig Events, auf der neue Dinge vorgestellt werden. Auf einer dieser Konferenzen, nämlich der Google I/O, wurde im Mai 2024 mehrere Neuerungen gezeigt - darunter auch Google Astra und Google Veo.
Insgesamt stellt Google durch die vielen Updates und Ankündigungen klar, dass sehr große Änderungen im AI-Bereich kommen werden - unter anderem übrigens auch bei SEO, also der Art, wie Google-Ergebnisse in Zukunft funktionieren werden. Dazu schreiben wir aber wann anders noch mal, denn jetzt geht es ja um Veo!
Und das ist wirklich ein Video-zentriertes Tool.
Beispiele: Das kann Google VEo und so sieht das aus
Ziemlich wild, was alles mit Veo geht: Auf seiner eigenen Website präsentiert Google Beispielvideos, die alle mit Veo gemacht sind.
Es ist also möglich, mit relativ simplen Angaben Videos zu erstellen.
Das an sich wäre nichts Besonderes - es ist immer die “Realitätsnähe” der Videos, die den Ausschlag gibt. Und Veos Videos kommen wirklich super nah heran an “wie echt”.
Woher holt Veo seine Daten?
The Verge hat berichtet, dass gemäß Berichten von TechCrunch die Nutzungsbedingungen von Google im letzten Jahr sehr erweitert wurden, sodass Google immer mehr Rechte hat, auch Inhalte von Youtube etc. verwenden zu können.
Kann ich Google Veo jetzt schon verwenden?
Aktuell gibt es eine Warteliste, du kannst also nicht sofort mit Google Veo loslegen.
Um das Ganze zu starten, musst du dich beim von Google neu lancierten Tool VideoFX anmelden bzw. einloggen. Das ist auf der Website https://aitestkitchen.withgoogle.com/tools/video-fx möglich.
Wenn du dort bist, wirst du aktuell allerdings noch eingeladen, auf die Warteliste zu kommen. (Siehe grüner Pfeil im Bild)
Was kan mit Google Veo alles gemacht werden?
Google hebt auf der Seite von Veo vor allem hervor, dass Creators, Youtuber oder auch Filmemacher das Tool super verwenden können - der Kreativität sind keine Grenzen mehr gesetzt:
B-Roll für Videos, also sogenannte Filmchen, die als Hintergrund oder zur Abwechslung eingespielt werden
Erklärvideos
Infovideos
Material für Filme und Vlogs
Inhalte für Websites etc., die nach genauen Vorgaben gestaltet sein sollen
Bald sollen übrigens auch Shorts (also Hochkant-Videos) funktionieren. Die Beispiele, die Google bisher gezeigt hat, waren nur im klassischen Querformat zu finden.
Hat Google Veo Schwächen?
Wie bei allen AI-Tools sind die Ergebnisse natürlich mit Vorsicht zu betrachten. Auch Google hat auf der VideoFX-Seite unten links stehen, dass generierte Ergebnisse möglicherweise “offensive” sind.
Gibt es Alternativen zu Google Veo?
Ja - und sie kommt aus dem Hause OpenAI (du weißt schon, das sind diejenigen, die hinter ChatGPT stehen). Auf jeden Fall hat OpenAI schon vor längerer Zeit deren eigenes Tool Sora vorgestellt, das sehr ähnlich zu Google Veo aussieht und sogar in der Ankündigung ähnlich aufgemacht war.
Beide Tools ähneln sich in der Detailgenauigkeit, Bildtiefe und tiefen Verständnis des Tools für Videos, auch wenn die Prompts sehr einfach gehalten sind.
PS. Immer informiert bleiben? Hol dir unseren coolen Newsletter für Creators!
Noch mehr Inhalte für dich:
Online-Community-Tool: So wurde Skool durch Alex Hormozi noch größer
So optimierst du deine Website, um in Podcasts zu erscheinen
✉️ Newsletter boosten & Geld damit verdienen (mit Lennart Schneider)
Webflow: Das Website-Tool, mit dem du wilde Animationen bauen kannst
Sora: Dieses verrückte Video-AI-Tool von Open AI wird bald viele Leute arbeitslos machen
Mehr Reichweite bitte: Entdeckungs- vs. Vertiefungskanäle und der große Unterschied 💁♂️
Wachstumshebel Newsletter 🚀 auf Substack mit Anne-Kathrin Gerstlauer
Content Websites aufbauen, die irgendwann auch OHNE dich laufen (mit Lea Giltjes)