Dream Machine von Luma Labs: Das kann das krasse AI-Video-Tool!

 

Luma Labs hat Mitte Juni Dream Machine gelauncht.
Und wenn du dachtest: “Noch ein Video-AI-Tool?!”, dann lass dir gesagt sein: Es ist wirklich schnell.


Uiuiui, es geht ab in der AI-Welt, das können wir dir sagen!

Erst war Sora in aller Munde.

Und jetzt droppt Luma Labs einfach mal Dream Machine und das Internet überschlägt sich.

Das ist ein AI-Tool, mit dem du ganz easy Videos mit einfachen Prompts erstellen kannst.

Das Ganze ist noch ein sogenanntes “Research Project”, aber manche dieser Videos sehen aus, als wären sie wirklich professionell gemacht. Manche aber auch so… gar nicht!

Also, lass uns mal genau anschauen, was das Tool drauf hat, wofür es gut ist und natürlich auch, ob du es schon ausprobieren kannst.

Los geht’s.

Hier gibt’s übrigens den Einblick als Video:

Inhaltsverzeichnis:

    Was ist Dream Machine?

    Dream Machine ist ein im Juni 2024 gelaunchtes AI-Video-Tool, welches besonders dadurch vermarktet wird, dass innerhalb von nur 120 Sekunden ein komplettes kurzes Video mithilfe eines Prompts - also einer Textangabe - generiert werden kann.

    Kann ich Dream Machine verwenden?

    Ja, kannst du! Und zwar direkt jetzt.

    Du kannst dich einfach mit deinem Google-Account auf https://lumalabs.ai/dream-machine anmelden und zack, bist du am Start.

    Die ersten Videos sind in nur 120 Sekunden pro Stück erstellt.

    Dream Machine ist nicht das erste Video-AI-Tool, wirbt aber mit Schnelligkeit.

     

    Preise: Was kostet Dream Machine?

     

    Im sogenannten “Free plan” sind bis zu 30 Videos pro Monat enthalten. Du kannst also gratis jeden Tag ein Video genieren lassen.

    Dann kannst du aber auch upgraden und dir weitere dazu kaufen:

    • “Standard”: 120 generierte Videos kosten 29.99 USD

    • “Pro”: 400 Videos pro Monat kosten 99,99 USD

    • “Premier”: 2.000 Videos kosten im Monat 499,99 USD

    Also hast du ganze 30 Videos Zeit, dich zu entscheiden, ob du ein bezahltes Abo bei Dream Machine abschließen willst.

    Und: Dream Machine ist offiziell noch im “Research Preview Pricing”, es ist also zu erwarten, dass das gute Ding teurer wird, sobald es besser ist. Das ist aber natürlich immer noch ein Bruchteil dessen, was man für die Produktion "egal welcher” Videos verlangen würde.

    Wie erstelle ich Videos mit Dream Machine?

    Wenn du dich (kurz!) angemeldet hast, dann kannst du bereits deinen Prompt eintippen.

    Du gibst einfach in das Feld ein, was du gerne hättest.

    Dann siehst du ein verschwommenes Bild - und dein Ergebnis kommt nach spätestens zwei Minuten raus.

    Alternativ kannst du auch auf Basis eines Bildes etwas generieren.

    Dazu musst du auf das kleine Bildchen klicken und dann dort das Bild deiner Wahl hochladen:

    In welchen Bereichen kann Dream Machine zum Einsatz kommen?

    Naja, so ungefähr überall, wo du kurze Video-Snippets à la eigener Geschmack brauchst.

    Dream Machine ist natürlich besonders perfekt für alle Video-Marketing-Zwecke, besonders wenn es um soziale Medien wie TikTok, Instagram oder YouTube geht. Mit der Dream Machine kannst du Videos erstellen oder erweitern, wenn dir das passende Stock-Video fehlt.

    Aber das ist noch nicht alles! Ein weiterer cooler Einsatzbereich ist die Visualisierung von Konzepten und Prototypen in so ziemlich jedem Bereich.

    Was auf jeden Fall feststeht: Die Dream Machine wird für viele Leute völlig neue und coole Möglichkeiten bieten. Du kannst nämlich Videos machen, ohne dass du irgendwelche Erfahrungen in der Videobearbeitung oder technische Kenntnisse brauchst.



    Beispiele für Videos, die mit Dream Machine erstellt wurden (und ihre Prompts)

    So sieht ein von uns mit Dream Machine generiertes Videos aus:

    Der Prompt dazu: “a pink little chicken is running over a bridge made of yellow roses into a bush of blue flowers”

    Du siehst: Die blauen Blumen am Ende fehlen irgendwie; und es ist noch ein zweites kleines Hühnchen dahinter, das sich dann recht bald in Luft auflöst.

    Aber dafür das das gratis und innerhalb weniger Sekunden entstanden ist, ist das natürlich schon imposant!

    Schwächen von Dream Machine

    Es wirkt, als sei das Tool noch nicht ganz ausgereift, was sich auch durch die Bezeichnung als “Research Preview”, also quasi Beta-Test zu Forschungszwecken, auszeichnet.

    Vor allem bei menschlichen Szenen sind manche Details, hier im Beispiel bei den Kopfbewegungen, noch nicht sehr echt.

    Unser Prompt für dieses Meerjungfrauen-Video hieß zum Beispiel: “realistic mermaid looking over the ocean, Malibu vibes”

    Eigentlich sieht alles ganz gut aus, aber an Armen und Beinen (beziehungsweise Fischschwanz der Meerjungfrau) beim Wenden des Winkels hapert es im Video dann leider doch.

    Wenn du genau hinschaust, dann siehst du es:

    Das war zumindest Stand 14. Juni 2024 so. Wir gehen davon aus, dass das Ding super schnell besser wird…

    Ähnlich ist es zum Beispiel auch bei diesem Video hier, dessen Prompt eigentlich war, dass ein fluffiges Einhorn über eine Hochzeitstorte springen sollte.

    Es versucht es zwar, nimmt aber dann Anlauf - und rennt weg. 😄


    Was sind Alternativen zu Dream Machine? 

    Allen voran ist das bekannte Tool Sora aus dem Hause AI.

    Dann gibt es auch noch Gen-2 von Runway. Mit Gen-2 kannst du Videos aus Text, Bildern oder bestehenden Videos erstellen. Ähnlich wie bei Sora oder Dream Machine sind die Videos momentan noch mit kleineren Fehlern behaftet, aber Gen-2 könnte in Zukunft definitiv eine interessante Alternative darstellen. Gen-2 kannst du bereits kostenlos testen (Sora Stand heute noch nicht).

    Im Januar 2024 hat Google zwei Alternativen zu Sora (und jetzt auch Dream Machine) vorgestellt: Lumiere und VideoPoet. Diese beiden Tools sind zwar noch nicht zugänglich, aber auf den jeweiligen Websites gibt es bereits einiges an Demomaterial zu sehen.

    Im Mai 2024 hat Google außerdem Google Veo präsentiert, was auch schon sehr in dieselbe Richtung geht.

    Noch eine Alternative stammt aus dem Meta-Universum und wurde bereits 2022 von Mark Zuckerberg vorgestellt: Make-a-Video. Das ist allerdings (immer noch) in einer Phase der Entwicklung.

    Es gibt also super viele Tools, die alle um deine Aufmerksamkeit buhlen.


    Immer auf dem Laufenden bleiben und tiefere Einschätzungen bekommen?

    Hol dir den Creatorway Newsletter für alle News aus (AI-)Content und Creator Economy. Kommt jede Woche und ist kostenlos.


    Zurück
    Zurück

    Tool-Stack: Youri Keifens - diese Lieblingstools nutzt der Copywriter und Text-Trainer für sein Creator Business!

    Weiter
    Weiter

    Tool-Stack: René Bunzel - diese Lieblingstools hat der Marketing-Experte in seinem Creator Business im Einsatz!