HomeOffice

HomeOffice: Worauf du achten solltest!
 


Spätestens seit der Pandemie ist das Arbeiten von zu Hause für viele zur neuen Normalität geworden. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff „HomeOffice“? Und in welchen Situationen lohnt es sich wirklich?

In diesem Artikel gehen wir genau darauf ein und geben dir noch zusätzlich Tipps, wie du effektiv im HomeOffice arbeiten kannst!

Inhaltsverzeichnis:

    Was bedeutet HomeOffice?

    HomeOffice heißt einfach, dass du deinen Job von zu Hause aus erledigst. Du brauchst nicht ins Büro zu fahren, sondern kannst deine Aufgaben dort erledigen, wo du wohnst – ob am Schreibtisch, am Esstisch oder sogar auf der Couch. Up to you. 😉

    Mithilfe der heutigen Technik, Cloud-Diensten und Team-Tools wie Zoom, Slack oder Microsoft Teams wird das Büro quasi virtuell und du kannst fast alles machen, was du auch im Büro tun würdest – nur eben in den eigenen vier Wänden.

    Das Coole am HomeOffice ist, dass du Zeit sparst, weil dein Arbeitsweg wegfällt, du deinen Tag freier gestalten kannst und last, but not least, dich besser auf deine ToDos konzentrieren kannst. Selbstdisziplin und ein bisschen Organisation gehören allerdings dazu.

    Wann macht HomeOffice Sinn?

    HomeOffice ist nicht wirklich für jeden Job und für jeden Typ Mensch geeignet, hier aber mal ein paar Punkte, wo ein HomeOffice auf jeden Fall passt:

    Dein Job läuft über den Computer

    Wenn du hauptsächlich am Rechner 💻 arbeitest, zum Beispiel im Marketing, in der IT oder in der Buchhaltung, ist HomeOffice problemlos möglich. Du brauchst nur einen Laptop, Internet und Zugang zu den richtigen Programmen.

    Du willst in Ruhe arbeiten

    Im Büro ist es oft laut – Kollegen unterhalten sich, irgendein Telefon klingelt immer und irgendwo klickt immer jemand mit dem Kugelschreiber *ätzend*. Im HomeOffice fällt das alles weg und du kannst dir eine ruhigere Umgebung schaffen, in der du konzentriert und fokussiert arbeiten kannst.

    Pendeln nervt dich

    Der Weg ins Büro kann anstrengend und nervig sein: Bus und Bahn sind voll und/oder kommen zu spät, die Straßen sind voll und du stehst dauernd im Stau oder an roten Ampeln. Im HomeOffice ist dein Arbeitsweg deutlich entspannter und kürzer und du hast definitiv morgens mehr Zeit ⌛, um in den Tag zu starten.

    Familie oder andere Verpflichtungen

    Kiddies betreuen und bespaßen, Haustiere versorgen oder andere wichtige Verpflichtungen lassen sich im HomeOffice auf jeden Fall flexibler gestalten. Arbeit und Privatleben lassen sich definitiv besser miteinander kombinieren. BAM!

    In Ausnahmesituationen

    Und mit Ausnahmesituationen meinen wir Pandemien (bestes Beispiel das C-Virus: Da mussten viele Firmen und Unternehmer umdenken und umrüsten und ihre Mitarbeiter ins HomeOffice schicken), Unwettern oder einfach, wenn der Weg ins Büro nicht möglich ist (Streik, Zugausfälle, Auto kaputt).

    In solchen Fällen ist es Gold wert, wenn man im HomeOffice bleiben und von dort aus weiterarbeiten kann. Ist vielleicht eine Ausnahmesituation, aber wenn du als Bazillenschleuder 🤧 mit einem Schnupfen im HomeOffice arbeiten kannst, werden es dir deine Kollegen danken. 😉

    Natürlich gibt es Jobs, bei denen HomeOffice nicht funktioniert – zum Beispiel, wenn du mit Maschinen arbeitest, Kunden direkt vor Ort betreuen musst oder etwas produzieren willst. 

    Aber für Berufe in der Dienstleistungs- und Wissensarbeit ist ein HomeOffice eine coole Möglichkeit!

    Worauf solltest du beim HomeOffice achten?

    Damit HomeOffice funktioniert und nicht in Stress oder Chaos endet, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest. Es geht ja nicht nur darum, von zu Hause aus arbeiten zu können. Es geht auch darum, dass du das produktiv machen kannst und dich dabei auch noch wohlfühlst.

    Ein guter Arbeitsplatz ist das A und O

    Schaff dir einen festen Platz zum Arbeiten. Das muss nicht gleich ein eigenes Büro sein, aber ein Schreibtisch in einer ruhigen Ecke ist schon ein guter Anfang. Vermeide es, immer am Küchentisch zu arbeiten oder auf dem Sofa zu sitzen – dein Rücken wird es dir danken. 

    Investiere, wenn möglich, in einen guten Bürostuhl und sorge dafür, dass dein Laptop oder Bildschirm auf Augenhöhe ist - die richtige Sitzposition ist King 🪑👌. Ergonomie klingt langweilig, macht aber den Unterschied - vor allem, wenn du Stunden am Laptop bzw. Rechner verbringst.

    Eine Routine hilft dir, den Tag zu strukturieren

    Mainstream Vorstellung vom HomeOffice: schön ausschlafen, im Schmuddel-Look vor den Rechner setzen und ein Kaffee nach dem anderen schlürfen. Joa, kann man machen, ist aber nicht sehr produktiv.

    Die Zauberworte lauten hier: Routinen und Struktur!

    Es ist superwichtig, dir feste Arbeitszeiten zu setzen. Fang zur gleichen Zeit an wie im Büro und leg dir auch feste Pausen ein. Und superwichtig: Vergiss nicht, auch Feierabend zu machen! Sonst sitzt du plötzlich bis spät abends am Laptop, und das tut weder dir noch deinem Privatleben gut.

    Zieh dich morgens so an, als würdest du ins Büro gehen. Muss ja nicht der Anzug sein, aber zumindest der Pyjama sollte weg. Mindestens obenrum, vor allem, wenn du Videocalls hast. Das hilft auf jeden Fall dabei, den Kopf in den „Arbeitsmodus“ 💼🧠 zu schalten.

    Vermeide Ablenkungen

    Die Wäsche stapelt sich, das Geschirr wartet und Netflix ist nur einen Klick entfernt - alles Ablenkungen, die du im HomeOffice versuchen solltest, zu minimieren

    „Erst die Arbeit, dann der Rest!“ Auch Familie oder Mitbewohner sollten wissen, wann du arbeitest, damit sie dich nicht während deiner Arbeitszeit stören. Ganz cool dafür ist der Fokus-Mode auf deinem Handy!

    Kommunikation ist der Schlüssel

    Im Büro kannst du einfach mal kurz mit deinen Kollegen schnacken, dir einen Rat holen oder schnell mal eine Frage loswerden. Im HomeOffice ist das nicht so einfach, weil - Überraschung! - da sitzt du ja alleine an deinem Schreibtisch in deinem Zuhause.

    Umso wichtiger, dass du regelmäßig mit deinen Kollegen mal austauschst – per Telefon, Chat oder Videokonferenz. Das Schöne dabei im HomeOffice ist: alles kann, nichts muss.

    Halte deine Daten sicher

    Großes Thema im Homeoffice: Datenschutz. 

    Am Besten verwendest du keine privaten Geräte für die Arbeit, wenn dein Arbeitgeber das nicht ausdrücklich erlaubt. Pass auf, dass niemand Unbefugtes Zugriff auf deinen Laptop oder deine Dokumente hat und benutze sichere Passwörter

    Eine stabile und geschützte Internetverbindung ist ebenfalls ein Muss – am besten mit einem VPN.

    Pausen sind keine Faulheit

    Gönn dir zwischendurch eine Pause – genauso wie du es auch im “richtigen” Büro machen würdest. Geh raus an die frische Lust, mach einen kurzen Spaziergang oder trink einfach einen Kaffee. ☕🌿

    Fazit: HomeOffice ist, was du draus machst

    Im HomeOffice zu arbeiten, hat schon jede Menge Vorteile: Du kannst dir deine Zeit besser einteilen, bist flexibler und sparst dir den täglichen Arbeitsweg. 

    Allerdings solltest du auch diszipliniert, mit guter Planung und vor allem mit der richtigen Technik und Ausstattung an die Sache herangehen. 

    Aber wenn du es schaffst, dir eine gute Arbeitsumgebung zu schaffen, klare Regeln für dich selbst aufzustellen und dich nicht von Haushalt oder Freizeit ablenken zu lassen, wirst du schnell merken, wie produktiv und angenehm HomeOffice sein kann!


    Diese Artikel können dich auch interessieren:

    Weiter
    Weiter

    Upsell