Buchwochen-Abschluss: Sind "Themenwochen" in einem Podcast anstrebenswert?
Aus, Schluss, Vorbei!
Kurze Durchsage: Unsere Buchwochen sind zu Ende 📢
8 Folgen lang haben wir alles zum Thema Sachbücher aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: Selfpublishing vs. Verlag, Buchmarketing, wie viel man den überhaupt mit so einem Buch verdient & much more. 📚
In der neuen Podcast-Folge gibt´s nochmal eine kleine Abschlussrunde zu unseren Buchwochen und darin verrate ich dir außerdem, ob Themenwochen denn überhaupt Sinn machen in einem Podcast. Also looos, gleich mal reinhören! 🎧
Du hast einen Themenwunsch? Dann schreib uns an podcast@creatorway.de 👋😊
-
Uneditiertes Transkript zur Folge:
[00:00:00.000] - Victoria Weber
Heute wird es ein bisschen Meta im CreateAway-Podcast, denn ich werde ein bisschen darüber berichten, warum ich mich dazu entschieden hatte, jetzt mal so wirklich Themenwochen zu machen und ob wir das so weitermachen werden. Und natürlich, was jetzt als Nächstes kommt, was ja auch mindestens genauso interessant ist. Wenn dich das interessiert, dann ist das hier deine Folge. Du hörst den Creator Way-Podcast mit mir, Victoria Weber. Hier geht es Unternehmertum, Online-Marketing, spannende Profile in der Creator Economy, Geschäftsideen, Trends und regelmäßig behind the scenes von mir und meinen illustren Gästen. Schön, dass du zuhörst. Okay, also zum Hintergrund: Falls du die letzten Folgen nicht mitbekommen hast oder dachtest, okay, irgendwie gar nicht so mein Thema, kurzer Einstieg, was ich gemacht habe und was wir uns dabei gedacht haben und überhaupt. Es gab jetzt gerade ungefähr einen Monat lang – ich glaube, sogar ein bisschen mehr – einen Themenschwerpunkt: Bücher. Das bedeutet Sachbücher. Und da ging es eben von Self Publishing über Verlag versus wie viel kann man verdienen, Bücher als Slow Content, Geschäftsmodelle, Buchmarketing oder eben auch, was einem als Experte ein Sachbuch bringt. Haben wir, ich sage jetzt nicht alles abgedeckt, aber wir haben zumindest mal einige Sachen abgedeckt.
[00:01:28.030] - Victoria Weber
Und das Spannende ist, dass dass ein paar Sachen passiert sind. Ich habe tatsächlich von ein paar Leuten gehört, die gesagt haben: „Hey, ist jetzt alles nur noch Bücher? Und dann fünf Minuten später: „Jetzt habe ich es gehört, du machst gerade die Buchwochen. Das ist mir mehrmals passiert. Also wenn du einer dieser Hörer bist, dann Shoutout an dich. Ich finde das immer mega cool, wenn mir Leute das sagen. Und dann dachte ich: „Okay, interessant. Das heißt, die Leute gucken schon so ein bisschen an, was da los ist. Und bei Themenwochen ist natürlich auch die Gefahr, wenn jetzt zum Beispiel sich überhaupt jemand kein bisschen für das Thema Sachbuch interessiert, dann holt man den jetzt, zum Beispiel in meinem Fall, acht Folgen lang nicht ab. Und das heißt, wenn jetzt jemand denkt: „Boah, gar nicht mein Thema, aber sonst finde ich den Themenmix ziemlich cool, dann ist das nicht so eine Sache. Das heißt, ich habe mir jetzt ein paar Sachen hier rausgeschrieben, die man sich auch überlegen kann, denn es war tatsächlich eine Sache, die ich mal testen wollte. Und was andere Podcasts tatsächlich, ein paar in den USA, die ganz groß sind, die machen das relativ ausführlich, so Themenwochen oder Themenmonate.
[00:02:27.180] - Victoria Weber
Und deswegen habe ich mir jetzt hier gesagt, ich schreibe mal ein Gedanken auf, dazu, die ich habe und teile sie mit dir. Die Sache, die superspannend ist, ist, dass natürlich, wenn man jetzt sagt, ich mache einen Podcast zum Thema X mit Gast Y, da werden natürlich Leute auf einen aufmerksam. Das heißt, wir gucken natürlich auch immer uns so ein bisschen an, okay, manche Leute teilen dann die Folgen, Interviewgäste teilen die Folgen und so weiter. Und da gibt es immer diejenigen, die irgendwie so voll durch die Decke gehen. Und was ich spannend fand, war die Frage: „Hey, wenn ich jetzt jemanden zum Thema habe, dann gucken ja die Leute, die sich dafür interessieren, auch den Podcast an. Und dann ist es natürlich ein großer Vorteil, wenn dann noch mehr zu diesem Thema X kommt. In diesem Fall hatten wir ja gesagt, Sachbuch. Zudem habe ich für mich selber auch festgestellt, dass ich das irgendwie total cool finde, einfach mal ein Thema von ganz verschiedenen Blickwinkeln von links und rechts und so weiter, anzugucken. Das machen wir zwar sonst auch hier in diesem Podcast, aber natürlich eher mehr Themen durcheinander. Das bedeutet, mehr Themen, die immer sich so ein bisschen mischen, dann hatten wir mal dies und das.
[00:03:32.390] - Victoria Weber
Und ich habe deswegen, wie hier auch so ein bisschen steht, ein gemischtes Fazit, weil einerseits ist das richtig, richtig cool, einfach mal zu sagen, wir machen hier Themenmonat X und deswegen kann es auch durchaus sein, dass es nicht das letzte Mal war. Aber werde ich jetzt diesen ganzen Podcast nach Themenmonaten umgestalten? Nein. Punkt Nummer eins: Warum nicht? Erstens: Gästekoordination. Es ist so, dass dieser Winter, das war gefühlt … Also es Ist ja jetzt, wo das rauskommt, ist Februar, aber gefühlt hat der Januar irgendwie schon 60 Tage gedauert. Also dieser Winter – unglaublich krass –, wie viele Leute krank waren, wie viele Kinder sich irgendwas wehgetan haben, wie viele Leute dann doch die Stimme nicht hatten und keine Ahnung Also wirklich Rekord. Also keine Ahnung, was mit diesem Winter los war. Also Props an die Bakterien, wie Hardcore, die die Menschen hier im Griff hatten in sämtlichen Bereichen vom Kindergarten und was mit den Leuten sonst noch war. Also So viele Verschiebungen und Zeug hatte ich echt noch nie, was uns auch, unter uns gesagt, teilweise ein bisschen in den Bedrängnis gebracht hat. Und das ist natürlich ein Riesenproblem, wenn man jetzt einen Themenpodcast, eine Themenwoche macht und dann jetzt noch nicht 100% alle Interviews Monate vorher hat, sondern vielleicht einen Monat vorher, dann kann man ja auch nicht einfach irgendwas anderes zwischenschieben.
[00:04:49.840] - Victoria Weber
Und das bedeutet die Flexibilität, die man auch hat, wenn man auch sagt: „Hey, ich schiebe mal was dazwischen, oder so. Das wäre natürlich jetzt ein bisschen weird gewesen, wenn wir jetzt die Themenwochen unterbrechen und irgendwas was anderes einfach da reinsetzen. Deswegen ist das einfach rein logistische Sache, die man, glaube ich, wenn man das Hardcore durchzieht, nur machen kann oder sollte, wenn man wirklich dauerhaft diese zwei, drei Monate mindestens Vorlauf hat. Weil ich versuche sowieso schon immer, die in drei Monaten zu haben, aber erfahrungsgemäß kommt dann das Leben und diverse Interviewgäste dazwischen. Und dann ist es wirklich oft so, dass die einfach so ein bisschen schwieriger sind, die Sachen vor herauszusehen. Und wenn man das perfekt im Griff hat, wenn man die Leute hat, die cancel und so weiter, ist das überhaupt gar kein Problem. Aber bei uns ist es in letzter Zeit wirklich viel, dass Termine verschoben werden müssen, hier und da und dann krank und sonst was. Und das ist einfach eine Geschichte, wenn man sagt, okay, es ist eh schon in Anführungszeichen anspruchsvoll, diese Interviewtermine zu koordinieren, dass man auch wirklich die passenden Leute zur passenden Zeit zu einem bestimmten Thema alle hintereinander kriegt.
[00:05:53.840] - Victoria Weber
Das ist natürlich schon … Ja, habe ich ein bisschen unterschätzt beziehungsweise nein, habe ich eigentlich nicht unterschätzt. Ich dachte, ich mache das jetzt einfach mal. Aber ich habe unterschätzt, dass einfach dieser Januar so verrückt war und der Dezember sowieso. Deswegen war es vielleicht auch ein bisschen dem Timing geschuldet. Aber das ist ja voll wichtig zu wissen, dass man einfach sagt: „Okay, diese Themenwochen … Oder das sagen wir jetzt mal, das war jetzt der Themenmonat, dann kann man das eigentlich nur machen, wenn man die Dinger alle schon im Kasten hat und acht Folgen schon fertig sind. Das heißt, beim nächsten Mal würde ich das, wenn überhaupt, extrem viel früher planen. Das heißt, dann würde ich zum Beispiel sagen, jetzt ist Februar. Ich würde für Mai oder Juni schon Sachen vorplanen. Und je nachdem, wie weit man dann eben geht, hat man vielleicht auch ein bisschen was von der Aktualität angebüst, was ja eigentlich das Coole ist auch an einem Podcast. Ich meine, wir sind ja hier eher so ein bisschen im Evergreen-Bereich unterwegs, dass die Sachen dauerhaft interessant sind, außer so ein paar neue Geschichten, die wir abgrasen. Aber trotz allem ist es natürlich richtig cool, wenn jetzt jemand, der in einem Podcast ist, nicht irgendwie vier Monate oder fünf warten muss, bis der dann rauskommt, dann hat die Person ja selber schon vergessen, worum es ging.
[00:06:57.580] - Victoria Weber
Also das muss man ja auch dazu sagen. Das bedeutet: Sind Themenwochen jetzt was Gutes in einem Podcast? Wie gesagt, ich glaube, und wir haben jetzt einfach noch nicht die krassen Zahlen, aber kurzer Hintergrund: Diese Themenwochen haben jetzt nicht die Zahlen explodieren lassen oder so was. Das heißt, was bei uns immer die Zahlen explodieren lässt, in Anführungszeichen, sind einzelne Personen, die besonders beliebt sind, die besonders gut die Folgen promoten und so weiter. Und das bedeutet eben, dass vor allem das Wachstum durch Interviews stattfindet. Und wir schalten auch Anzeigen – habe ich Wir haben schon mehrmals berichtet auf bestimmte Folgen, auch teilweise Solo-Folgen. Und wir haben einzelne Folgen, die sehr stark durch SEO, also Google, durch die Decke gehen. Und das freut mich natürlich immer als SEO-Fan, dass das funktioniert. Und das ist, glaube ich, sogar die Top eins oder zwei Folgen, aus dem im Podcast sind, alle über SEO. So groß geworden. Und deswegen ist es einfach eine Sache eines Mischkonzeptes. Und deswegen ist hier ganz klar die Schlussfolgerung: Nein, wir machen ab jetzt nicht nur alles in Themenmonaten. Ich hatte nämlich mal vor einem oder zwei einen überlegt: „Hey, es wäre doch echt voll cool, wenn man am Anfang des Jahres das Jahr in zwölf Themenbereiche einteilt und dann immer einen Monat auf einem Thema von allen möglichen Ecken drauf herumreitet, so ungefähr.
[00:08:12.720] - Victoria Weber
Habe aber festgestellt, erstens diese Das Administrative dahinter, die Logistik, das ist die eine Sache. Ich nehme aber bei Schwierigkeiten immer gerne in Kauf, wenn es einem was bringt. Aber die erste Sache ist, wie gesagt, dass es sein kann, dass Leute, die gerade diese Vielfalt hier schätzen, dass die dann ausschalten und sagen: „Boah, Alter, jetzt hat Wir haben hier irgendwie einen Monat über Bücher geredet. Es interessiert mich so gar nicht. Ich mag keine Bücher. Papier geht gar nicht. Die sind natürlich dann irgendwann auch weg. Und gleichzeitig ist es natürlich so, dass diejenigen, die vielleicht sagen: „Ich interessiere mich eigentlich nur für das Sachbuchthema, Das ist ja auch ein Problem, weil nach dem Themenmonat rede ich ja auch nicht mehr den ganzen Tag über dieses eine Thema. Und das bedeutet, dass ich glaube, dass in unserem speziellen Fall eine abwechslungsreiche Gestaltung gar nicht so schlecht ist, auch wenn man dann vielleicht das Gefühl hat, dass ich höre: „Okay, jetzt redet ihr über dies oder das. Und trotz allem versuche ich jetzt so ein bisschen auch, ich sage jetzt mal, so ein bisschen Schirme zu bilden, was die Themen angeht. Wir werden zum Beispiel jetzt ab nächste Woche relativ viel in die Richtung reden.
[00:09:13.360] - Victoria Weber
Ich nenne das mal im weitesten Sinne digitale Einkommensquellen und digital Sachen verkaufen. Und das ist natürlich jetzt ein bisschen bescheuerter Schirm, weil der ganze Podcast geht das Thema digital Sachen verkaufen. Also ist mir schon klar, wenn man sich jetzt hier an die Stirn schlägt und denkt: „Ja, Captain Obvias. Aber ganz konkret werden wir eben auch viel so ein bisschen in Richtung reden: Leute, die zum ersten Mal bestimmte Sachen veranstaltet haben. Wir haben zum Beispiel jetzt am Donnerstag eine Folge zum Thema von Cornelia, die zum ersten Mal eine Online Konkurrenz als Produkt veranstaltet hat. Dann haben wir zum Thema Headlines und Hooks, also wie man auch besser solche Sachen gestalten kann, damit man eben die Leute mehr catcht. Dann haben wir auch so Themen wie Geschäftsmodell ganz konkret, zum Beispiel Ghostwriting oder wie man auch mit YouTube Tutorials Geld verdienen kann. Das sind alles so Themen, die jetzt kommen. Das heißt, auch hier mal wieder der krasse Call to Action an dich: Wenn du diesen Podcast noch nicht abonniert hast, tu es jetzt. Call to Action, Ende. Und da gibt es natürlich jetzt viel mehr, ich sage jetzt mal Vielfalt durcheinander und trotzdem hoffe ich, dass sich das alles insgesamt zu einem Ding zusammenfügt, was man eben auch für sich lernen und mitnehmen kann.
[00:10:23.970] - Victoria Weber
Und ich persönlich habe festgestellt, dass es auch für uns im Backend sozusagen ganz nice ist, wenn wir so ein bisschen wilder durcheinander wechseln können, weil ich eben auch manchmal Zusammenhänge dann sehe nach den Interviews erst, weil wir legen das normalerweise vorher fest, wann die rauskommen sollen, bevor ich die aufnehme. Und manchmal stellt sich im Nachhinein fest: „Nein, das wäre eigentlich besser hier und da und so. Und diese gesamte Flexibilität, also auch so Wir müssen dieses Kuratieren und Zurechtschieben. Das nehmen wir uns natürlich alles, wenn wir sagen: „Nein, in dem Monat ist das Thema und in dem Monat ist das Thema und in dem Monat ist das Thema. Trotzdem bereue ich es aber natürlich nicht, dass ich die Sachbuchwochen gemacht habe, denn es war einfach so cool und du hast es ja – das ist in dem Podcast auch schon rausgehört –, dass ich selber mich einfach auch gerade extrem persönlich für das Thema interessiere. Ist ja hier nicht ganz uneigenützig, was ich hier mache. Und deswegen geht das Ganze jetzt wieder in eine andere Richtung. Jetzt haben wir das Buchthema erst mal abgegrast, aber wie gesagt, das heißt jetzt nicht, dass wir das letzte Mal über Sachbücher geredet haben, sondern eben nur, dass wir zurückkommen zu dem, ich sage jetzt mal, eher so ein bisschen gemischteren Programm, dass wir mal hier reinschnuppern, mal da rein, und das aber trotzdem weiterhin auch zusammenlegen werden.
[00:11:27.120] - Victoria Weber
Denn das ist ja auch nicht das erste Mal gewesen, dass wir ähnliche Themen gruppiert Zeit haben. Das heißt, ich versuche trotz allem so ein bisschen einen gesamtroten Faden durch diesen Podcast durchzuziehen. Ob mir das gelingt, das ist dein Judgment. Das musst du wissen und beurteilen. Aber ich würde mich auf jeden Fall extremst freuen, wenn du Lust hast, deine Meinung zu diesem Thema zu sagen. Ich weiß nicht, ob du es gesehen hast, aber zum Beispiel bei Spotify, falls du bei Spotify hörst, da gibt es jetzt eine Kommentarfunktion. Also wenn du Lust hast, schreib gerne, was deine Meinung ist zu Themenwochen im Podcast. War das cool, dass da so viel zu einem Thema kam von allen Seiten? Also jetzt ganz konkret unser Themenpodcast, Sachbuchwochen. Fandest du das gut? Hat dich das interessiert? Ja, nein, vielleicht. Wenn du keine Lust hast, irgendwas öffentlich zu kommentieren, kannst du vielleicht einfach eine E-Mail öffnen, podcast@creatorway. De und uns schreiben: Es würde mich wirklich interessieren, denn – habe ich ja schon ein paar Mal gesagt – man sitzt ja quasi am einen Ende des Mikros und ist ja immer ganz spannend, was dann da ankommt. Von daher ja, das war das kurze Zusammenfassungsfeedback von mir.
[00:12:29.860] - Victoria Weber
Das heißt, ich freue mich sehr auf das Feedback von dir und damit sind die Themenwochen „Buchwochen, also die Themenwochen „Buch, offiziell abgeschlossen. Und ich freue mich schon auf die nächsten Wochen, denn es geht natürlich weiter. Bis dahin. Tschüssi. Super, du hast bis zum Ende gehört. Das war es mit dem Creator Way Podcast. Noch mehr mehr an der Sehens und ein paar Sachen, die nicht alle kriegen, aber alle wollen, gibt es auf creatorway. De/newsletter. Bis zum nächsten Mal.
Links zur Folge:
Folge 0208: Buch-Geschäftsmodelle: Was ich darüber gelernt habe (+ was für wen Sinn ergibt)
Folge 0207: Buchmarketing-Tipps von Mehrfach-Autor Youri Keifens (und was er als Nächstes vorhat!)
Folge 0206: #Buchclub: Super Bücher über das Schreiben (im Bereich Non-Fiktion)
Folge 0204: Meine Beobachtungen zum Sachbuch-Markt und "expertigen" Büchern
Willst du Creatorway-VIP werden?
→ Schreib dich auf die 😎 VIP-Liste für Hintergrund-Infos zu diesem Podcast
👋 Mehr von Victoria & Creatorway:
Website-Onlinekurs für Solopreneure & Creators: „Website mit Plan“
Newsletter-Onlinekurs für Creators: "Newsletteria"
SEO-Onlinekurs „Gefunden & Gebucht“
Fertige Websites für Personal Brands und Creators: Templates & Co.
Für (angehende) Webdesigner: „Webdesigner Wunderland"
Über Victorias Website-Creator-Business
Die besten Tools für Creators & Solopreneure
Folge dem Creatorway Podcast bei Youtube
Der neuste Stuff zu Creatorway bei LinkedIn
Folge Creatorway bei Instagram
VIP? Yeah! Setz dich auf den Creatorway Newsletter ✉️ 😊👍🏻