#Buchclub: Super Bücher über das Schreiben (im Bereich Non-Fiktion)

buchtipps schreiben
 

Ratgeber & Co.


Schreibstil-Upgrade gesucht? Gefunden! ✌️

Wenn du gerne schreibst und dabei im non-fiktionalen Bereich unterwegs bist (also lieber Ratgeber anstatt Romane schreibst), dann kommt hier etwas für dich.

Denn ich zeig dir meine (noch nicht so bekannten) Lieblingsbücher zum Thema Schreiben. Leider gibt es sie alle nur auf Englisch, aber ich kann sie dir trotzdem wärmstens ans Herz legen. ✍️

Welche das sind, hörst du in der Podcast-Folge! 🎙️

Du hast einen Themenwunsch? Dann schreib uns an podcast@creatorway.de 👋😊

  • Uneditiertes Transkript zur Folge:

     

     

    [00:00:00.310] - Victoria Weber

    Wir haben ja gerade die Sachbuch-beziehungsweise nonfiktionalen Wochen bei Creator Way. Und da dachte ich mir: „Hey, wenn jetzt jemand hier sitzt und sagt: „Okay, was sind denn eigentlich coole Bücher über das Schreiben?, dann kann ich da doch auch mal was liefern. Deswegen beschäftigt sich diese Folge damit, welche vielleicht nicht ganz so bekannten Bücher es gibt – leider alle auf Englisch, aber die sind sehr gut –, womit du deinen eigenen Schreibstil im nichtfiktionalen Bereich … Also es geht jetzt nicht Romane, sondern eben Sachbuch, Sachgeschichten und so weiter, wie du die updaten kannst. Und damit legen wir jetzt auch schon los. Du hörst den Creator Way-Podcast mit mir, Victoria Weber. Hier geht es Unternehmertum, Online-Marketing, spannende Profile in der Creator Economy, Geschäftsideen, Trends und regelmäßig behind the Seans von mir und meinen unseren Gästen. Schön, dass du zuhörst. Also liebe Leute, ihr müsst es mir nachsehen. Ich komme ja immer mit Buchtipps, aber meistens sind sie auf Englisch. Und es kann auch sein, dass manche von den Büchern Übersetzung haben, aber meistens haben diejenigen, die ich lese, keine. Und das ist natürlich ein bisschen schade. Aber das sorgt natürlich dafür, dass das auch oft Bücher sind, die vielleicht jetzt auf dem deutschsprachigen Markt noch nicht so bekannt sind.

     

    [00:01:26.150] - Victoria Weber

    Wenn man jetzt nicht so viel auf Amazon oder anderen Orten herumhängt, wo viele Bücher entdeckt werden, dann hat man die völlig besehen. Von daher dachte ich, ich komme jetzt mal nicht mit den guten, die alle kennen, die die Ecke kennen, denn es gibt tatsächlich auch viele, die ich sehr gut finde, die aber schon alle kennen. Deswegen habe ich gedacht, wir nehmen jetzt mal die, die noch nicht alle kennen und ein paar von denen habe ich auch selber vor kurzem erst entdeckt Eins, was ich ganz interessant fand, hat tatsächlich meine Erwartungen nicht getroffen in einem ganz speziellen Punkt, was ich gleich sagen werde, heißt „100 Ways to improve your riding. Und das ist aus dem 2019. Das ist aber eine abgedatete Variante. Das Ding ist schon voll alt. Das ist so ein ganz klassischer Text von Gary Prevost, glaube ich, spricht man das aus. Das ist so ein älteres Ding, haben sie aber neu gemacht und dann habe ich das irgendwie so ausgepackt Und dann war das so ein ganz kleines Büchlein und ich habe irgendwie so was Großes erwartet, oder? Keine Ahnung. Dann war das so ein kleines Mini-Büchlein. Und das sind einfach so 100 kleine Wege, wie man eben sein Schreiben verbessern kann.

     

    [00:02:26.870] - Victoria Weber

    Und ich hatte ein bisschen eine andere Erwartung, aber als ich mich dann mit diesem nettes Büchlein, mit ein paar kleinen Tipps, obwohl die alle sehr tiefgründig sind, also so ist es nicht, aber als ich dann das Format erst mal für mich verstanden habe, dann fand ich es sehr cool. Aber wie gesagt, im ersten Moment habe ich gedacht: „Das ist hier so ein kleines Büchlein. Ich habe irgendwie was komplett anderes erwartet. Das bedeutet, das ist so ein bisschen ein allgemeines Ding, die schreiben auch in der Beschreibung „Easy to use. Also einfach so kleine Anstupser, wie man besser schreiben kann. Fand ich sehr, sehr cool, wenn man zum Beispiel sagt, man möchte ein bisschen da was updaten, ohne sich jetzt so den Megaschinken reinzuziehen. Deswegen, wenn du dir das bestellst, dann kommt da ein kleines Büchlein bei dir an. Und wenn du keine Lust hast, jetzt genau das Ding zu suchen, wir werden alle Links zu allen Büchern natürlich auch unter die hast, Show-Notes setzen. Dann kannst du es dir direkt angucken, falls du jetzt denkst: „Okay, guck ich mir mal an, wovon redet sie. Wie gesagt, so kleine Stupser, sehr, sehr cool, auch wenn du jetzt nicht so viel auf Englisch liest.

     

    [00:03:24.440] - Victoria Weber

    Das ist alles sehr, sehr, sehr klar geschrieben, was natürlich auch dem entspricht, dass man einfach schreiben soll, was alle Schreibleute einem sagen Und da würde ich sagen, kann man sehr gut mit umgehen, wenn man einfach mal so … Das kann man auch voll gut in die Tasche mitnehmen, weil das einfach so mini ist, dieses Buch. Deswegen das Taschenbuch zum Mitnehmen, sozusagen. Das war Tipp Nummer eins. Dann eine Sache, die auch so ein bisschen in diese Richtung geht, ist aber nicht ganz so klein und deutlich dicker, nämlich 480 Seiten, ist „Very Good Copy von Eddie Schleiner. Und das sind auch so Mikrolektionen. Und auch hier sehr, sehr spannend, was man da erwarten kann, denn es ist eigentlich eher so eine Mischung aus Gedankenanstößen, Reflexionen, kleinen Minigeschichten und so weiter. Man darf dann nicht erwarten, dass es ein Guide ist, dass du einmal von vorne bis hinten durch irgendwas durchgeführt wirst, sondern dass es tatsächlich ganz gut ganz gut beschrieben, nämlich 207 Micro Lessons über das Denken und das Schreiben, und dass man eben so ein bisschen mehr denkt wie ein Copywriter. Und wenn man da jetzt, wie gesagt, so was ganz Hartes mit einer perfekten Outline und so weiter erwartet, ist es nichts für einen.

     

    [00:04:27.910] - Victoria Weber

    Es ist aber cool für einen, wenn man so ein bisschen Wenn man quasi was lesen möchte, was jetzt nicht ein Roman ist, aber so ein bisschen träumerisch verspielter als ein trockenes Sachbuch, dann kann ich dir das empfehlen. Und das ist wirklich so komplett durch die Bank total gemischt, also so ein bisschen Mindset, Tipps, Schreibtipps und auch super viele, wie gesagt, so persönliche Anekdoten und so weiter. Und die Leute finden das total cool. Aber wie gesagt, wenn man so ein bisschen eine falsche Erwartung hat, dann glaube ich, dass man es vielleicht nicht so gut findet. Deswegen einfach, dass man sich darauf vorbereitet, dass das eher so ein bisschen dieser Anekdoten-Stil ist und wenn man sich darauf einlässt, glaube ich, dass du da richtig, richtig viel draus mitnehmen kannst. Deswegen Tipp Nummer zwei: A Very Good Copy. Dann ist das nächste eine Geschichte, die ich schon mal erwähnt habe, nämlich in einer der letzten Folgen. Ich wollte es aber noch mal aufgreifen, weil das tatsächlich eigentlich so das Stadium abdeckt, was vor dem Schreiben passiert, nämlich wie man sich eigentlich unter anderem auch mit seinen Texten, aber auch insgesamt als schreibender Mensch sozusagen, schreibender Mensch sozusagen positioniert.

     

    [00:05:32.580] - Victoria Weber

    Und das ist ein Buch, das nennt sich Snow Leopard. Und da geht es wirklich eigentlich eher so ein bisschen darum, wie man seine Ideen frame, welche Kategorie man auch aus dem Ganzen gibt und so weiter. Also eher so das Thema Karriere als schreibender Mensch und Marketing und wie man sich positioniert. Das heißt, das ist ein ganz starker Übergang zum Thema, was man eigentlich wie schreiben soll und da geht es auch da drin rum, aber es ist so eine Mischung. Also es hat schon eine harte Tendenz in Richtung Marketing. Und deswegen geht es dann eher nicht so, ich sage mal, nicht so fluffige Themen, sondern eher so, okay, Content-Pyramide. Was sind Business-Modelle, wenn man schreiben möchte? Was ist auch, wie kann man auch seinen Punkt der Dinge, wie man die Sachen sieht, schärfer herausarbeiten? Und wie kann man auch gucken, was für Themen überhaupt gefragt sind. Also alles so ein bisschen mehr in die Richtung Marktanalyse und wie man sich eben auch positioniert. Und das geht dann auch sehr in die Richtung, wie man Sachen benennt. Deswegen ist das sehr, sehr spannend, wenn man so ein bisschen mehr die, ich Ich sage jetzt mal die analytische Seite dieser ganzen Geschichte angucken will.

     

    [00:06:33.430] - Victoria Weber

    Supercooler Tipp, Snow Leopard. Ich finde, vom Look her, auf den ersten Blick checkt man nicht so ganz, dass es ein Buch in diese Richtung ist. Deswegen, wie gesagt alle Links unter den Shownotes. Aber richtig, richtig gut und kann ich nur mega empfehlen. Dann ein Buch, was ich schon mindestens ein, zwei oder dreimal hier in diesem Podcast empfohlen habe. Ist mir aber egal, denn wenn das deine erste Folge hier ist, dann kriegst du es noch mal direkt die Ohren geworfen. Und wenn du es schon mal gehört hast, dann hast du es vielleicht Haben wir noch nicht gekauft, aber super mega gutes Buch: Write Useful Books von Rob Fitzpatrick. Und das ist einfach ein richtig, richtig gutes Buch, wenn man eben Non-Fiktion quasi schreiben will, also Non-Fiction-Bücher, was Sachbuchratgeber und so weiter sind, wo auch ein eingebauter Weiterempfehlungsmechanismus dabei ist, in dem das Buch so anwendungsnah ist, dass Leute einfach sagen: „Hey, wenn du Thema X wissen willst, dann hol dir das Buch. Das heißt, das ist ein richtig, richtig Ein sehr gutes Buch. Ich habe, glaube ich, den Tipp von Katrin Giltner damals bekommen, die mir gesagt hat: „Ja, kauft ihr das halt mal wirklich. Oder ich überlege gerade, aber sie war, glaube ich, die, wo ich es mir da wirklich gekauft habe, weil ich habe den Tipp schon von anderen Leuten bekommen.

     

    [00:07:41.870] - Victoria Weber

    Und Katrin Giltner an dieser Stelle hat auch sehr beliebte Podcastfolgen hier. Also wenn dich das interessiert. Zum Thema Workshops haben wir vor kurzem geredet. Denn dazu hat übrigens Rob Fitzpatrick auch ein sehr gutes Buch. Also der kann das einfach, der schreibt einfach gute Bücher und da sind sich auch ungefähr alle Rezensionsmenschen einig, dass das richtig cool ist. Also wenn du vorhast, ein Buch zu schreiben, was den Leuten hilft, was eingebaute Mechanismen hat, dass das halt weiterempfohlen wird und was halt einfach cool ist, dann Write Useful Books von Rob Fitzpatrick. Und jetzt kommen wir zu einem Buch, was schon mal eine komplett eigene Folge hier im Podcast bekommen hat, was ich aber wirklich mega empfehlen kann, auch so ein bisschen darüber nachzudenken, wie Texte eigentlich auch digital heutzutage aussehen. Weil ja, Bücher sind natürlich was komplett anderes als ein digital geschriebener Text. Und ich habe regelmäßig Diskussionen mit Leuten, weil ich mich ja sehr viel mit so Onlinetexten und so Zeug beschäftige, die sagen: „Ja, aber dieses Online-Zeug, und dann sind da überall so Zeilen-Umbrüche und alles klingt so flapsig und so. Ich finde aber, dass man heutzutage durchaus sich mit diesem Thema auseinandersetzen sollte, wie man auch Onlinesachen macht, weil man natürlich auch, wenn man jetzt was, ich sage jetzt mal, Sachbuchiges schreibt, das Ganze erstens natürlich online vermarkten muss, einmal noch, und die andere Sache eben, dass man auch gucken kann: Was kann ich mir eigentlich von diesen typischen Onlinetexten abgucken, was vielleicht in dieser Buchwelt noch nicht so verbraucht ist?

     

    [00:09:11.730] - Victoria Weber

    Und deswegen, obwohl das eigentlich ein anderes Thema ist, weil es gar nicht das Buchthema geht, aber wenn man mal wirklich so ein bisschen lernen will: Wie hat denn auch ein Text? Was treibt den voran? Also wann muss ich schnell einsteigen? Wann soll es langsam werden und so weiter? Dann kann ich The Art and Business of Online Writing von Nicolas Cole empfehlen Und wie gesagt, das hat eigentlich einen komplett anderen Zweck. Da geht es eigentlich überhaupt gar nicht Bücher. Aber es ist eine sehr spannende Art und Weise, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Und es geht natürlich auch sehr viel dieses Business des Online-Writings. Da geht es eben nicht Buch, sondern es geht darum, er vertritt zum Beispiel die sich, dass man nicht zuerst einen Blog machen sollte, sondern lieber zuerst auf Social Media schreiben sollte und so weiter und so fort. Aber auch hier verbegt sich ganz, ganz viel Material oder auch Anregungen, die man speziell für Bücher verwenden kann. Zum Beispiel, dass es eben schlauer ist, Themen online erst mal anzutesten und dann hinterher … Also es gibt ja echt viele Leute, die sagen: „Ich will ein Buch über Thema X schreiben. Und die Meinung von Nicholas Cole ist da so ein bisschen in die Richtung: „Hast du schon mal irgendwas zu diesem Thema in irgendeine Richtung gepostet?

     

    [00:10:13.780] - Victoria Weber

    Und sagen halt viele Leute so: „Ja, nein. Und sein Tenor beziehungsweise seine Meinung ist, dass man halt, gerade wenn man so viel Zeit in ein Buch zum Beispiel legt, oder egal, auch nur einen Artikel oder so, dass man das Thema schon mal angetestet haben sollte. Und aus diesem Ding und zusammen mit diesem Write „Useful Books, kommt eigentlich eine relativ klare Empfehlung raus für alle, die so was machen wollen, nämlich, dass man erst viel mehr testen sollte und schon mal vielleicht einen Workshop dazu machen sollte oder einfach schon mal mit Social-Media-Content abfühlen sollte, welches Thema denn eigentlich so richtig nachgefragt ist wenn man dann natürlich eine viel größere Wahrscheinlichkeit hat, dass man das richtige Buch schreibt. Denn ich rede mit sehr vielen Leuten, die so was machen wollen, aber die haben so viele Ideen und sagen: „Welches ist denn jetzt das Buch, was ich schreiben sollte oder was ich zuerst schreiben sollte? Und dann ist es natürlich ganz heißt, wenn man schon mal relativ sicher ist, dass es auch jemanden interessiert und nicht nur einen selbst. Deswegen ist das der Tipp, der eigentlich überhaupt nichts in erster Linie damit zu tun hat, aber trotzdem so hilfreich ist, dass ich glaube, dass das alles zusammenhängt, vor allem beim heutzutage Natürlich, wenn man ein Buch schreibt, egal ob Verlag oder Self Publishing, auch einfach einen riesen Teil Marketing betreiben und die Trommel rühren muss und so weiter, weil das einfach so wichtig ist, dass ihr euch natürlich davon erfahren.

     

    [00:11:28.110] - Victoria Weber

    Und wenn man das schon von Anfang an mit ein baut und nicht am Ende denkt: „So, ja, hier, ich habe im stillen Kämmerlein mein Buch geschrieben und wie kriege ich das jetzt unter die Leute? Speziell dieses Buch und wie gesagt, dieses Write Useful Books hat extrem viel damit zu tun, wie man, bevor man überhaupt anfängt zu schreiben, das sichert, dass es auch überhaupt irgendjemand interessieren wird. Und deswegen finde ich das mega, mega spannende Thema. Ich habe an dieser Stelle so ein bisschen diese Copywriting-Sachen rausgelassen. Das ist eine Geschichte, was ja noch mal komplett anders ist. Das heißt, dieses Buch von Eddie Schleiner geht so ein bisschen die Richtung – ist aber nicht so richtig. Und zwar ist das Coole, dass am Dienstag eine Folge rauskommt mit Jury Kalfens. Der war schon mal hier im Podcast unterwegs und der hat zum Beispiel ein Buch über das Copywriting geschrieben und mit ihm habe ich dann diskutiert wie er eigentlich Buchmarketing angeht. Ich weiß nicht, ob du sie gehört hast. Ich kann die Folge schwer empfehlen. Im Jahr '23 hat er innerhalb von sechs Monaten zwei Bücher geschrieben und eins davon ist Spiegel-Bestseller geworden und ihn habe ich jetzt für die nächste Folge, also jetzt am Dienstag, Folge 207, befragt, wie man eigentlich so ein Buch anschiebt.

     

    [00:12:36.970] - Victoria Weber

    Und das ist natürlich mega spannend, denn da spielt natürlich dann Copywriting auch eine Rolle und bestimmte Sachen mit Hooks für Journalisten, wo man das dann so ein bisschen promoten kann. Das bedeutet, Ich habe jetzt hier so ein paar Buchtipps gegeben. Wir gehen direkt weiter, nämlich am Dienstag, mit jemandem, der diese Bücher geschrieben hat, unter anderem zum Thema Copywriting und wie er das eigentlich so promoted hat und immer noch promoted und was er als Nächstes schreibt. Und das bedeutet, wenn du diesen Podcast hier wenn du nicht abonniert hast, Hallo, dann solltest du es an dieser Stelle tun, denn dann verpasst du die Folge am Dienstag nicht, denn ich bin relativ sicher, dass wenn du diese Folge hier gehört hast, dass du die auch cool findest. Oder ansonsten findest du die ganzen anderen, die ich hier so alle erwähnt und angetiedert geteasert habe in den Show Notes, in der Podcast-App, die du gerade hörst, denn das war, glaube ich, ganz schön viel und die ganzen Buchlinks und überhaupt, aber dann bist du versorgt und kannst dich da so richtig einlesen. Von daher viel Spaß mit dem Thema. Man kann sich da unendlich krass damit passen. Aber wie gesagt, das waren jetzt so ein paar neuere Buchtipps, die ich jetzt gerade noch nicht vor allzu langer Zeit auch gelesen habe und wo ich dachte, die sollte ich noch mal hier in dieser Buchprobe-Folge bringen.

     

    [00:13:46.710] - Victoria Weber

    Super, du hast bis zum Ende gehört. Das war es mit dem Creator Way Podcast. Noch mehr mehr in der Szene und ein paar Sachen, die nicht alle kriegen, aber alle wollen, gibt es auf creatorway. De. /newsletter. Bis zum nächsten Mal.

     

Willst du Creatorway-VIP werden?

→ Schreib dich auf die 😎 VIP-Liste für Hintergrund-Infos zu diesem Podcast


 👋 Mehr von Victoria & Creatorway:

Zurück
Zurück

Buchmarketing-Tipps von Mehrfach-Autor Youri Keifens (und was er als Nächstes vorhat!)

Weiter
Weiter

Sachbücher als "Slow Content" - warum sollte ich das machen? (mit Lisa Becker vom Campus Verlag)